Bauen mit Zukunft: Passivhaus-Designprinzipien verständlich und inspirierend

Willkommen auf unserem Blog, wo Komfort, Effizienz und Klima in einem Haus zusammenfinden. Hier erzählen wir Geschichten aus der Praxis, teilen fundiertes Wissen und geben Mut, den ersten Schritt zu tun. Abonniere unsere Beiträge, stelle Fragen und diskutiere mit der Community. Gewähltes Thema: Passivhaus-Designprinzipien.

Komfort als Systemleistung

Im Passivhaus entsteht Behaglichkeit nicht zufällig, sondern durch Planbarkeit: gleichmäßige Oberflächentemperaturen, zugfreie Räume und frische Luft. Schreib uns, welcher Komfortfaktor dich am meisten überzeugt und warum.

Energiebedarf auf Diät

Mit Heizwärmebedarfen von etwa 15 kWh pro Quadratmeter und Jahr beweist das Passivhaus, dass smarte Reduktion möglich ist. Teile diesen Beitrag, wenn du Energiekosten dauerhaft senken möchtest.

Mythos kalte Häuser

Viele denken an dicke Wände und dunkle Räume. In Wahrheit sind Passivhäuser lichtdurchflutet und warm, weil Verluste minimiert werden. Kommentiere deine Vorurteile – wir räumen sie gemeinsam auf.
Dicke allein reicht nicht: Kontinuität, Feuchteschutz und Materialwahl entscheiden. Ob Holzfaser, Zellulose oder Mineralwolle – wähle passend zum Projekt. Frag uns nach Beispielen für dein Klima.

Fenster und Sonne: Gewinne statt Verluste

Moderne Verglasungen mit warmen Kanten liefern Top-U-Werte und angenehme Oberflächentemperaturen. Erzähle uns, welche Fenster dich beeindrucken und worauf du beim Kauf achtest.
Südorientierung nutzt Wintersonne, Verschattung zähmt Sommerhitze. Außenliegende Systeme wirken am besten. Teile deine Fragen zu Fassaden, Laibungen und sommerlichem Komfort.
Nicht nur Glas zählt: schlanke, gedämmte Rahmen, warme Abstandhalter und eine montagefreundliche Dämmebene entscheiden über Verluste. Abonniere für unsere Detail-Skizzen und Praxistipps.

Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Frische Luft, kaum Verluste

Moderne Geräte gewinnen über 80 Prozent Wärme zurück und verteilen Luft zugfrei. Erzähl uns, wie sich gutes Raumklima auf deinen Schlaf und deine Konzentration auswirkt.

Lüftung mit Wärmerückgewinnung: Frische Luft, kaum Verluste

Richtig geplante Luftmengen und schallentkoppelte Leitungen sind kaum hörbar. Filter schützen Allergiker. Schreib in die Kommentare, welche Bedenken dich noch zurückhalten.

Planung und Simulation: Vom Entwurf zur Zertifizierung

PHPP praxisnah nutzen

Das Passivhaus-Projektierungspaket verknüpft Bauteile, Klima und Nutzerprofile. Wir zeigen typische Stolpersteine. Schreib uns, wenn du eine Vorab-Analyse für deinen Entwurf möchtest.

Details schlagen Bauchgefühl

Auflagerdämmung, Fensteranschluss, Sockel – kleine Stellen mit großer Wirkung. Teile Fotos oder Skizzen, und wir diskutieren mögliche Verbesserungen in der Community.

Zertifizierung als Qualitätssiegel

Zertifikate schaffen Vertrauen und sichern Wiederverkaufswert. Sie dokumentieren Leistung statt Versprechen. Abonniere, um unsere Schritt-für-Schritt-Guides zur Zertifizierung zu erhalten.

Sanierung nach EnerPHit: Altbau trifft Passivhaus-Denken

Bauteilweise vorgehen

Dach heute, Fassade morgen, Fenster übermorgen: Ein Sanierungsfahrplan verteilt Kosten und Risiken. Teile deine Prioritäten, wir liefern Feedback und Inspirationsbeispiele.

Feuchte- und Denkmalschutz beachten

Innendämmung, Kapillaraktivität und bauphysikalische Nachweise verhindern Schäden. Erzähl uns von deinem Gebäude, und wir sammeln passende Materialansätze aus der Praxis.

Erfahrungsbericht eines Eigentümers

Sabine erzählte, wie sich ihr zugiger Altbau nach der EnerPHit-Sanierung in ein ruhiges, warmes Zuhause verwandelte. Kommentiere, ob dich ihre Geschichte motiviert, loszulegen.

Klimaschutz, Kosten, Zukunftsfähigkeit

Lebenszykluskosten statt Kaufpreis

Weniger Heizenergie, weniger Technikverschleiß, mehr Werterhalt: Die Gesamtrechnung überzeugt langfristig. Teile, wie du Investitionen und Betriebskosten aktuell abwägst.

Graue Energie und Materialien

Nachhaltige Materialien senken Emissionen schon beim Bau. Regionale Lieferketten, Recycling und Rückbaubarkeit zählen. Abonniere, um unsere Materialportraits und Studien zu erhalten.

Resilienz bei Hitzewellen und Blackouts

Gute Hüllen puffern Temperaturspitzen, PV speist Notlasten. Erzähle, welche Widerstandsfähigkeit dir wichtig ist, und wir sammeln gemeinsam smarte Maßnahmen für dein Projekt.
Sailwithskye
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.